Datenschutzerklärung
1. Datenschutz – einfach und kompakt:
Beim Datenschutz geht es darum, Sie vor der missbräuchlichen Verwendung Ihrer Daten zu schützen.
Wenn Sie eine Internetseite besuchen, fließen Daten, von denen der Inhaber der Internetseite genau weiß, dass diese Daten zu Ihnen gehören. Diese Daten heißen personenbezogene Daten. Das ist immer so, also auch bei uns. Was genau passiert, das wollen (und müssen) wir Ihnen erklären. Da das auch bei wenigen Daten ein recht langer Text werden kann, hier das Wichtigste in aller Kürze vorweg:
1.1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Eugen Hahn, Fritz-Krämer Str. 39, 57319 Bad Berleburg, E-Mail: info@beton4you.de.
1.2. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten, an den ich mich wenden kann?
Ja, den gibt es. Er heißt Eugen Hahn und Sie erreichen ihn unter info@beton4you.de oder unter unserer Postadresse.
1.3. Wer ist die zuständige Aufsichtsbehörde?
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213, Düsseldorf.
1.4. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner Daten?
Sie haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft.
- Recht auf Berichtigung.
- Recht auf Löschung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Recht auf Widerspruch.
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Bei Fragen zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
1.5. Um welche Daten geht es eigentlich?
Zuerst sind das technische Daten, die beim Besuch einer Internetseite immer erfasst werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Art der Anfrage, übertragene Datenmenge, Browsertyp, Betriebssystem, Sprache, anfragende Website. Wie gesagt: Das ist immer so.
Zusätzlich verwenden wir auch kleine Informationen, die wir auf Ihrem Rechner speichern, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. Man nennt sie Cookies. Das ist meistens so und muss auch sein, damit Sie unsere Website bequem bedienen können. Sie können es jedoch (durch Einstellung in Ihrem Browser) auch unterbinden. Dann funktioniert die Seite aber nicht so gut.
Wenn Sie Daten auf unserer Internetseite eingeben, zum Beispiel um ein Konto zu erstellen, einen Newsletter zu abonnieren oder mit uns in Kontakt zu treten, dann verwenden wir die Daten ausschließlich zu dem jeweiligen Zweck.
Für alle diese Vorgänge (wir nennen es "Verarbeitungen") brauchen wir keine Einwilligung. Sollten wir mit den Daten noch etwas anders vorhaben, dann fragen wir Sie nach einer Einwilligung.
Eine solche Einwilligung erfragen wir dann ganz zu Beginn, gleich nach dem Seitenaufruf in einem sogenannten Consent-Tool. In diesem können Sie sich auch genau informieren, welche Daten wir für welchen Zweck benötigen, durch welche Technik sie erhoben werden und wie lange wir sie speichern. Durch Änderungen der Einstellungen in diesem Consent-Tool können Sie einmal gegebene Einwilligungen jederzeit widerrufen.
Eine Zusammenfassung Ihrer im Consent-Tool getroffenen Einstellungen sowie die Möglichkeit, diese zu ändern, finden Sie im Abschnitt "3. Verarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung".
Generell gilt: Alle Daten speichern wir so lange, wie wir sie für den jeweiligen Zweck brauchen und nur dann länger, wenn es uns gesetzlich vorgeschrieben ist. Falls eine genaue Zeitspanne angegeben werden kann, finden Sie diese im folgenden Text.
Im Grunde haben Sie jetzt verstanden, worum es geht. Für genauere und umfassende Informationen lesen Sie bitte weiter:
2. Datenschutz – nicht ganz so einfach und länger, dafür ganz genau
2.1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
2.1.1. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.2. Erhebung personenbezogener Daten durch und für uns bei Besuch unserer Website
2.2.1. Grundsätzlich verarbeitete Daten
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten auf der Grundlage des 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
2.3. Social Media-Inhalte
Wenn Sie uns in dem beim Start der Website angezeigten Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir die von Ihnen freigegebenen Social-Media-Dienste, um Ihnen Inhalte aus den entsprechenden sozialen Medien auf unserer Website anzeigen zu können. In diesem Zuge werden dann auch personenbezogene Daten an diese Social-Media-Anbieter weitergegeben. Die Einwilligung stellt einen Rechtsgrund im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie eine Erlaubnis nach § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Ja nach Ihrer Einwilligung im Consent Tool nutzen wir auch Plug-Ins von Anbietern sozialer Medien, die Ihnen den schnellen Wechsel zu diesen ermöglichen. Dabei verwenden wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, dass nur weil Sie unsere Seite besucht haben, keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben werden. Dies geschieht erst, nachdem Sie das Plug-In durch Klick aktiviert haben. In diesem Fall werden die unter Punkt 2.2.1. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Über die genauen Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
3. Verarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung
Wie bereits angesprochen, haben wir Sie zu Beginn, als Sie unsere Website das erste Mal aufgerufen haben, mit einem sogenannten Consent-Tool nach Ihrer Einwilligung zur Nutzung von unterschiedlichen Diensten gefragt. Dies können beispielsweise Dienste sein, die bestimmte Schriftarten für unsere Website zur Verfügung stellen, Ihnen eine Navigation zu uns ermöglichen oder, wie ebenfalls oben kurz angesprochen, eine Verbindung zu Social-Media-Kanälen herstellen oder uns die Analyse der Websiteaktivitäten ermöglichen. Die Dienste, für die wir nach Ihrer Einwilligung fragen, unterliegen dem Wandel. Allen gemeinsam ist: Wir werden sie nur verwenden, wenn Ihre Einwilligung vorliegt und die Verwendung sofort einstellen, wenn Sie uns diese Einwilligung wieder entziehen. Dieser sogenannte Widerruf erstreckt sich dabei auf die Zukunft, bereits erhobene Daten werden nicht gelöscht, sondern im Rahmen der gegebenen Einwilligung verarbeitet.
Alle im Rahmen der gegebenen Einwilligung verwendeten Dienste werden auf Basis des § 25 Abs. 1 TTDSG sowie im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwendet.
In der folgenden Aufstellung können Sie sich über den Stand Ihrer Einwilligungen und über die Aktivitäten der einzelnen Dienste, in die Sie eingewilligt haben, informieren:
Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot von "Google Maps", einem Online-Kartendienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.
Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und so Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis unserer Webseite zu ermöglichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. Verlinkungen
Wenn Sie auf unserer Website Links zu anderen Seiten vorfinden, bewirkt ein Anklicken dieser Links, dass Sie von unserer Website auf die Website eines anderen Anbieters wechseln. Für alles, was dann mit Ihrer Daten geschieht, ist dieser andere Anbieter verantwortlich, die genaueren Informationen finden Sie dann in der zu dieser Website gehörenden Datenschutzerklärung.
Stand November 2023